Traum-Wachstuch Kulturbeutel im PIP-Stil

Auf dem letzten Stoffmarkt im Freising habe ich tatsächlich nur ganz wenig eingekauft: 
Ein Stück Wachstuch und ein Stück hellgrünes Leinen.
Das Wachstuch sollte unbedingt etwas für mich werden, ich liebe diesen Style, der an „PIP-Studio“ erinnert.
Aus Wachstuch kann man natürlich ganz wunderbar Kulturbeutel machen, mein alter war schon sehr „benutzt“, also wurde aus dem Traumstoff ein neues Reiseutensil für mich. Man näht irgendwie doch zu selten für sich selbst, ich zumindest.


Den Schnitt habe ich selbst zusammengeschustert, vergleichbare gibt es aber als Kauf-ebooks sicher in großer Auswahl. Ich stelle mir, bevor ich anfange, alles zusammen und sticke den Aufnäher passend zum Stoff. 

Richtig gut verarbeiten kann ich jetzt endlich Paspelband, ich habe mir für meine Maschinen einen Extra Paspelfuß gekauft. Das ist schon sehr hilfreich und wird sauberer. 


Etwas Gestickten wollte ich trotz des sehr motivreichen Stoffes trotzdem noch mit verarbeiten. In solchen Fällen greife ich immer zum Stickfilz, so kann man dank des (hier weissen) einfarbigen Hintergrundes auch auf stark gemusterte Stoffe etwas Gesticktes verwenden. 

Die Stick-Datei ist immer noch eine meiner meist gestickten…. und eine der ersten die ich damals gekauft habe, als ich die Stickmaschine neu hatte. (Blumengrüße von Mascha/ LuziaPimpinella via Huups)

Innen habe ich ebenfalls Wachstuch verwendet, falls mal was ausläuft, ist das schon praktisch. Ein Volumenvlies brauchte ich dann nicht. Optimal für solch größere Taschen sind die metallisierten, extrabreiten EndlosReissverschlüsse (Snaply)
Ich habe noch mehr für mich genäht, das zeige ich Euch dann die nächsten Tage….war wirklich wenig selbst Genähtes hier und so richtig viel gebloggt hatte ich ja nicht….

Einfache IDEEN

… sind oft die kreativsten..
Was „meine“ Probestickerinnen alles aus dieser einfachen Datei gemacht haben
WAHNSINN !!!
Ihr dürft gespannt sein….

Für alle STICKMASCHINEN-BESITZER (innen) 
gibt hier bei mir ab morgen 
eine gaaaaanz schnelle Datei mit vielen Möglichkeiten, garantiert ein STOFFRESTE-Verwerter…..
Ansonsten braucht ihr Filz bz.w Stickfilz, 
Bänder und Perlen…
habt ihr alles da, oder??

für alle Stickmaschinenlosen, die ihre Ostereier selber machen wollen, gibts hier:

eine tolle Bildanleitung

Ich mach jetzt noch die letzten Feinheiten 
und dann gibt es die Datei
 
 ab morgen in meinem SHOP…
Habt einen schönen sonnigen TAG,
bei uns taut der (hoffentlich) letzte Schnee und es ist sooo hell sonnig !!!!
NETTE

Schilder und Labels DIY Tutorial….

Heute fahr ich in die Stadt
 (und werde mich zum reinen Vergnügen auch noch mit der lieben BEA zum Kaffee treffen)
und bringe in den KOPFKUNST Laden neue Waren…
 Und da braucht man Preisschilder und LABELS…

Die Sachen im Laden hängen im Schaufenster an Wäscheleinen… um dort die Preise „schön“ zu zeigen, habe ich Stoffreste verarbeitet mit dem LAMINIERGERÄT….
Das ist ganz einfach….
bunte Reste raussuchen (evtl bügeln) …Ecken abrunden, zwischen die Seiten der Laminierfolie legen mit Abstand, 
2 x heiß laminieren, flach auslegen, abkühlen lassen und danach mit 3-5- mm Rand um den Stoff ausschneiden.
Man kann auch lochen…. dann eignenen sie sich auch als „normale“ Preisschilder….
(und natürlich kann man da auch wunderbar ein Mobile oder eine wilde WIMPELKETTE für den Garten draus machen…)
diese beschrifte ich mit einem wasserfesten Stift….
 
Diesen kann man mit acetonfreiem Nagellackentferner wieder wegmachen und so halten die Schildchen ewig…. 
bei den Märkten klemm ich sie einfach mit den Holzwäscheklammern an die Körbchen……
 
Und für Einzelteile und in den Taschen habe ich noch diese kleinen hier gemacht….
Mit dem Motivstanzer (38mm Welle) und schönem Scrapbookingpapier…..
Die „Wurstschnur“ ist von der METR* , nicht reine Baumwolle, aber für die Schilder prima und seeehr günstig….

Ich bin dann mal „in der STADT“ 
mit meinem Warenkörbchen
 
und dem „LOGISTIK“- Köfferchen…
und bestimmt geh ich auch noch mal ein bißchen bummeln….da es bei uns recht warm werden soll, wird das bestimmt nett…..

Die neue genähten Sachen dann demnächst hier…
und natürlich gibts auch irgendwann die Anleitung für die FIMO-Knöpfe..
NETTE

Freebook & DIY, & TUTORIAL LETTER BAG…..

So, los geht`s…

Hier kommt das TUTORIAL:

Den Schnitt könnt ihr hier herunterladen.
Und hier kommt die ANLEITUNG:
(hier Variante II, für Variante I gibts keine Änderungen)
Schnitt ausdrucken, zusammensetzen….ausschneiden.
Zunächst stickst Du den Airmail-Umschlag auf ein großes Stück Stoff, dazu am Besten schon mal vorher den Papier-Schnitt grob positionieren, damit da nix zu klein wird.
Du kannst natürlich auch einen „Aufnäher“ sticken und diesen später auf die LETTER-TASCHE aufnähen…so wird es auch bei der FILZ-Variante gemacht, falls man nicht auf den Filz direkt sticken mag……
Den fertig bestickten Stoff bügeln und dann
-Achtung, hier der Trick !!!- 
den Schnitt auf BÜGELVLIES (fest) übertragen, dann ohne Nahtzugabe ausschneiden..
(Ich benutze ein Stoff-Vlies mit Bügelseite..)

Knicken, falten und dann auf der 
Rückseite des bestickten Stoffes genau positionieren…

So kannst Du genau schauen, dass alles schön gerade ist.

Dann das Vlies auf die Rückseite der Stickerei aufbügeln…..
so kann nichts mehr verrutschen und der 
Umschlag wird schön fest….

Nun kannst Du den Innenstoff unterlegen, schöne Seite an schöne Seite zum bestickten Stoff und feststecken..
(Evtl Bänderreste als Labels nach innen mit feststecken, möchtest Du einen Klettverschluß, mußt Du das Flauschteil auf dem Innenstoff an der Klappenseite vorher anbringen)

so sparst Du Dir nochmal zuschneiden…
 Jetzt darfst Du entlang des Vlieses mit sehr kleinem Stich nähen, damit die Rundungen schön werden…
Wendeöffnung nicht vergessen !!!
Nun kannst Du rundherum schneiden 
und für Bögen und Ecken schön „einknipsen“…

Nochmals gut bügeln und wenden…
Ecken ausformen und nochmals bügeln.
Wendeöffnung schließen…
…am Besten nochmals rundherum absteppen…

 Falten und Knicke festbügeln, 
Achtung , Stickerei und Bänder bitte nicht wegschmelzen…

Kamsnap dran….
(bzw. Hakenseite vom Klettband)
Wer mag, kann das Modell 2 an der Seite zunähen, für das Modell 1 geht das auch,
hier könnt ihr aber auch die kleinen diagonalen Nähte von Hand schließen, eigentlich bleiben sie jedoch offen, sodaß man den Umschlag komplett aufklappen kann.
So sieht das dann aus…

Geht natürlich perfekt auch aus FILZ
(ich bestelle DUPLIA bei ALADINA)
Hier siehst Du die zugenähten Seiten gut…
Ich schnief hier gewaltig rum, 
aber ihr lieben Bayern-Mädels, Danke der Nachfrage, bis FREITAG wirds schon wieder gehen….
Noch eine Anmerkung für die, die mir schreiben,
 die Schrift sei KLEIN: Drückt mal STRG und +, 
damit könnt ihr die Bildschirm-Ansicht vergrößern…. 
die Farben der Schrift habe ich angepaßt…
Viel Spaß
NETTE

SEHR ordentlich…..

… und außerdem
TOTAL SCHÖN !!!

Yvonne (lilith rose) 
hat sich auf ihrem Schreibtisch ausgetobt….

trifft genau meinen Geschmack und muß in Einzelteilen dringend von mir „nachgemacht“ werden…..
(wie so einiges auf Yvonnes BLOG..)

 (auch von Yvonne)

Für Euch gibts von MIR dann zum „NACHMACHEN“ am MONTAG ein FREEBOOK….
(der Scanner spinnt, deshalb dauerts noch kurz, aber übers Wochenende krieg ich das hin…. das Tutorial ist fertig, allein der Schnitt muß noch gescannt werden)
MAch ich dann übers Wochenende fertig, dann habt ihr nächste Woche schon was vor !!!


Die Idee ist NICHT von mir, ähnliche Schnitte gibts im Netz ausreichend… aber ich habe so „ungebaut“, dass die Umschlagtasche in Größe und Format zum Airmail Umschlag paßt und Euch einen Schnitt 
zum Ausdrucken draus gemacht…

Ab MONTAG als FREEEBIE dann hier….

Und alle die an „kleiner Himmel“ gedacht haben: Danke, die Nachrichten sind zunächst „gut“, die OP ist planmäßig verlaufen und es gab KEINE weiteren „bösen“ Überraschungen….. Danke fürs Beten, Daumendrücken und KERZE anzünden….weitermachen schadet aber sicher nicht !!!

NETTE

Digitalisieren und Editieren kostenlos

Ich hab ja versprochen, euch ein bißchen in die Welt des
DIGITALISIERENS mit zu nehmen…

Deshalb stelle ich Euch heute
den MUGRUG / Airmail Umschlag aus meiner „I love Stamps“ Datei vor, zeig ,was man damit wie machen kann 
und dazu gibts einen link zu einem  Programm, mit dem ihr wunderbar und kostenlos editieren und digitalisieren könnt..
Aber zunächst zum EDITIEREN:
besonders für Anfänger mit der Stickmaschine ist das jetzt gedacht !!!
für die Anderen ist das sicher nix NEUES…
Bei der Stickdatei- Verarbeitung spricht man von“ editieren“ wenn man vorhande Stickmuster bearbeiten, (leicht) verändern, kombinieren, sortieren möchte.
das hat mit dem Digitalisieren erst mal nix/wenig zu tun…
Im „Editor“ könnt ihr z.B. mehrer Motive in einen Rahmen fügen, Größen leicht verändern, kippen, drehen, Farben sortieren, Elemente entfernen, etc.
Einen Teil dieser Aufgaben leisten die meisten Stickdateien auch selbst, aber eben nicht alle…Zu den neueren wird meist eine kleine Software geliefert, die das auch kann…. diese heißen dann meist auch „EDITOR“…..
Beim Mugrug könnt ihr selbst gestalten 
(kombinieren/editieren)

Man nimmt dazu die Datei mit dem Rahmen und wählt eine ministamp aus, die man dazu haben möchte….
Wer noch einen Stempel mag, kann den danach oberdrauf setzen..
 Bei mir sieht das dann so aus.
Macht man das Ganze beim MUGRUG, muß man den letzten Schritt vom der Datei MUGRUG auslassen, (dieser würde den Rückseitenstoff befestigen), erst den Stamp und Stempel sticken und dann zurückgehen und die letze Umrandung (mit Wendeöffnung) sticken..


Und jetzt für die FORTGESCHRITTENEN:
Hat man ein Editorprogramm auf dem Rechner, kann man dort die letze Umrandung aus dem Muster „herausteilen“ ans Ende des (dann komplett editierten) Stickmusters schieben und braucht dann beim sticken nicht zu springen…..
 
(dazu muß man das Muster teilen, (rechte Leiste ganz unten die entsprechende Farbe markieren), geteilt speichern und kann dann alles andere editieren und die Umrandung am Ende wieder hineinsetzen).
Und das sieht dann so aus:

So kann man mehrere Stickmuster (hier mugrug, ministamp und Stempel und am Ende den geteilten Rahmen) in einen Stickrahmen packen und  in der „intelligenten Farbsortierung“ so verknüpfen, dass man nicht dauernd Fäden wechseln muß, sondern, daß das in „einem Rutsch“ gestickt wird….
das ist jetzt schon ziemlich speziell und für Unerfahrene schlecht zu verstehen…. 
war eher für die Fortgeschrittenen gedacht….  
Für Leute ohne Programm gibt es bei selbst kombinierten Motiven (ITH vor allem) keinen anderen Weg als zu „springen“, also Schritte auszulassen und später zu sticken…
Ich persönlich finde es ja einfacher, den Schritt zu überspringen und später zu sticken, dass editieren am Rechner dauert auch seine Zeit und lohnt dann nur, wenn man das Motiv sehr oft stickt…….
So, das war jetzt viel INFO auf einmal, aber ihr wolltet ja wissen, was so ein Digi-Programm alles kann..
Demnächst dann was zum Muster erstellen….
Noch ein HINWEIS: 
Es ist natürlich nicht gestattet,fremde Muster zu „mischen“….also z.B. 2 Stickmuster aus veschiedenen Dateien auseinanderzunehmen und neu zu arrangieren…oder sie zu verkleinern und zu vergrößern,..
Ich sag das hier mal, weil man ja schon öfter gesehen hat, dass Blätter aus einer Datei mit Vögeln aus einer anderen Datei neu zusammengefügt werden: das geht ganz streng NUR FÜR DEN PRIVATBEBRAUCH … aber ein  neusortieren wie oben gezeigt innerhalb einer Datei, das geht für mich in Ordnung und ist bei den STAMPS erlaubt…….
Und wer jetzt meint, er würde sich so ein Digtalisierungsprogramm gerne mal näher anschauen, der findet HIER, auf dem Blog vom Stickmuster-SHOP  Infos und einen link zum KOSTENLOSEN download eines solchen Programmes, heißt ürbigens STITCH Era,
läuft aber nur online…….
So und wenn ihr richtig gestickt habt, dann gibts hinterher einen schönen MUGRUG:

(Probestücke mit kleinen Stickfehlern,
auch die Schriften wurden nochmal korrigiert…….HUST)

aus Wollfilz von Dagmar ohne BLOG
Ich sticke übrigens die MUGRUGS mit einer Unterlage aus Volumenvlies in ganz dünn, das von hier „bügelt“ sich bei höheren Temperaturen fest und wird dadurch etwas steifer…..
(Die Vliese benutze ich auch für Taschen, Buchüllen und andere Kleinigkeiten, die Schnittreste kommen dann als Füllung in de Baumler)
Ich hoffe, euch nicht zu sehr verwirrt zu haben..aber so einfach, wie so mancher sich das vorstellt, ist es eben nicht…
Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende…
NETTE

WEIHNACHTSPOST

…der anderen ART
irgendwie wollte ich mal keine TANNENBÄUME !!!


Ich dachte, diesmal mache ich sie alle selbst, habe ich doch sooo schönes WASHI TAPE und noch viele Reste von dem wunderschönen PIP-Studio-Geschenkpapier…
 

da wird jeder Fitzel verarbeitet….

dazu einfarbiges Tonpapier, Din A5, ein wenig Glitzerkleber, ein paar Sticker und schon sind sie fertig…
ein paar Sterne kommen noch drauf !!!
Damits doch noch eindeutig weihnachtlich wird….

jetzt kann ich fleissig schreiben, haben wir doch in ganz Deutschland Verwandtschaft und Freunde….
 

Genäht habe ich auch einiges, aber zeigen kann ichs nicht  – schauen hier doch alle mal rein…

Leider sind wir krank und energielos heute…. hoffentlich bin ich bis Freitag wieder FIT, da hab ich nämlich was besonders SCHÖNES vor !!!

NETTE

Ich kann digitalisieren…

Aller Anfang ist schwer, ich bin ja nun schon ein Jahr mit EMBIR* zu Gange, aber außer für mich kleinere Zeichnungen in Stickdateien zu wandeln und alles mögliche auszuprobieren, habe ich dann noch nix Größeres gewagt…

jetz mußte ich !!!

Ich hatte ganz spontan während eines Telefongespräches mit Frau bellaina eine Stickdatei-Idee und dann wußte ich irgendwann, daß ich sie machen muß….und zwar jetzt…und Sabine war auch der MEINUNG
„Mach es !!!!“ 
Also habe ich sie gemacht…

Nicht verschweigen möchte ich hier, 
dass ich mehrere LEHRMEISTERINNEN hatte.
Einmal Anfang des Jahres die Mädchenschätze-Katja
die für Tausendschön digitalisiert……
bei ihr habe ich per Telefonkonferenz die Grundlagen gelernt
(1000 Dank Katja !!!!)

und dann hat sich SANDRA von Kleiner Himmel
mit der ich telefonisch liebevollst befreundet bin, 
bereit erklärt, mir zur Seite zu stehen und 
die Qualitäts-END-kontrolle zu übernehmen…
ohne das hätte ich es nicht gemacht…, 
denn wenn, möchte ich es gut machen…

Aber Sandra ist ein PROFI und hat mir sooo viel 
beigebracht die letzten 14 TAGE…..UNGLAUBLICH..!!!
DRÜCKKÜSSDANK
und Marion (SIMA) hat auch probegestickt, mal aus dem Nähkästchen geplaudert und mir wertvolle TIPS gegeben…

Dann waren da noch zahlreiche Probestickerinnen, die ganz spontan alles auf die PROBE gestellt haben, dazu demnächst noch mehr, die haben auch eine namentliche Nennung verdient….kommt noch…
10000000000 DANK !!!

NAJA, lange Rede, kurzer Sinn:

Es gibt die nächsten Tage eine neue Stickdatei, selbst digitalisiert und diesmal hier über den 
Blog und über meinen DAWANDA Shop…
Die Teaser habt ihr hier schon und morgen gibts mehr…
Aber das Rauschegold habt ihr bestimmt schon gesehen ????
Ich liebe Rauschegold an WEIHNACHTEN !!!!
NETTE

LUSCHERN !!!

Damit ihr mal sehen könnt, wie diese kleinen, feinen Täschlein von innen ausschauen:

Sie werden „in the Hoop“ gestickt, für die „ITH“ erfahrenen unter Euch ist wohl klar wie es geht, für die anderen:

Die Täschlein brauchen in der Stickmaschine ca. 30 Minuten….der Reissverschluß ist sooo einfach, das kriegt auch der Anfänger hin, damits garantiert klappt, ist der Stickdatei eine Anleitung/ebook angehängt in der ALLES genau erklärt und gezeigt wird…
Ich brauch dafür nicht mal 2 Minuten und auch keinen Reißverschlussfuß, da man bei meier Maschine die Nadelpostion verstellen kann…….
Die Täschlein haben innen ein Futter und man muß NIX mit der Hand nähen , lediglich 2 etwa 10 cm lange Nähte müssen vorher mit der NÄMA genäht werden (fürs Reissverschlußteil) !!!
Und das mach ich persönlich dann, wenn die Maschine die zauberhafte (extra für mich designte ?) Bommelborte stickt……

Geht also echt einfach und schnell……
Die Reissverschlüsse endlos in den tollen Farben gibts übrigens für sehr günstig bei ALADINA

Natürlich habe ich noch viel mehr gemacht… 
morgen gehts weiter..
UND :
Falls da draussen jemand auf Art, HUS oder JEF+ stickt 
und Zeit für eine kleine weihnachtliche Probestickerei 
auf die Schnelle hat,: Ich hätte da was zum Probesticken, Angebote bitte per email an:
regenbogenbuntes(ät)gmx.de

NETTE

Ich kann auch STERNE – FREEBOOK – ebook Sternenkissen

Ich kann nicht nur Blümchen, hier kommt der BEWEIS:
Dazu muß ich jetzt sagen, 
dass das nicht ganz alleine meine IDEE war, 
der Impuls kam von woanderst:

Ich hatte Frau Kännchen im Herbst gefragt, 
ob sie wohl mein FLOWERPOWERPILLOW 
probenähen würde….

Als Antwort habe ich (sinngemäß) bekommen: 
„Prinzipell gerne, aber als Jungsmutter 
hab ich mit BLÜMCHEN nix am HUT…
Wenns Sterne wären, gerne !“

Das habe ich dann mal als IMPULS genommen, 
so ist eine Schnittmustervariante für das 
entstanden, 
die Caro und ich Euch nun präsentieren…
und so gibts jetzt auch was für Jungs, Männer und Weihnachten in EINEM !!!!
….

 


Das Freebook gibts hier als Dropbox-Download
WICHTIG:  
Es ist keine Anleitung, sondern nur ein geändertes Schnittmuster, also eine Ergänzung zum ebook, es enthält „nur“ Schnittmusterteile für ein 5- oder 6 zackiges Sternenkissen/ Bodenkissen..
Aber wer ein bißchen nähen kann, bekommt das auch ohne Anleitung hin. Kann auch mit Seitenstreifen genät werden und geht dann als gefülltes Bodenkissen.
 


Das war übrigens das, wofür ich so dringend Probenäherinnen gesucht hatte…
Denen hats übrigens gefallen…. 
die Designbeispiele waren total verschieden und wunderbar… an dieser Stelle nochmal Danke an EUCH !!!
eine Liste der Blogs, wo es dann Designbeispiele gibt, 
poste ich Euch noch….
NETTE