WOW, der „Ferrari“ unter unseren Testmaschinen!
Eine Maschine, die unglaublich viele „Features“ hat UND auch sticken kann. Der Bericht ist schon lang, aber ich hab vieles garnicht reingenommen, es gibt soooo viel, das würde den Rahmen sprengen …
Ausstattung und Zubehör
Die Pfaff ist sehr schwer, robust, aber trotzdem angenehm in der Form und kompakt.
Toll sind die Klappen oben und am Nähtisch, sie schlucken fast das gesamte Zubehör und alles ist ganz schnell griffbereit.
Übersichtlich auch die Stichdarstellung in der oberen Klappeninnenseite.
Das gefiel mir alles sehr gut, dadurch ist sie , zusammen mit den wenigen TouchTasten, sehr übersichtlich aufgebaut. Das Zubehör an Füßchen und Pflegematerial ist sehr reichhaltig. Da fehlt wirklich nichts, evtl. würde ich mir noch einen Teflonfuß dazukaufen. Der Obertransporteur (IDT) ist ein tolles Feature, das sich sehr zackig zu- und aushaken lässt.
Bedienung, Funktionsknöpfe, Bildschirm
Ein großer, grafisch toll ausgestatteter Farbbildschirm trägt zur Übersichtlichkeit der Maschine bei, die ich als herausragend empfinde.
Die (wenigen) notwendigen Touchknöpfe sind optimal platziert und lassen sich auch gut antippen.
Sie liegen übersichtlich in einer Reihe und sind selbsterklärend in der Darstellung.

Garnrollenlage und Einlegen des Fadens bergen keinerlei Fehlerquote, die Darstellung des Fadenweges ist eindeutig. Etwas ungewöhnlich gelöst ist das Spulen bei eingelegter und eingefädelter Nähgarnrolle. Dies ist aber sicherlich Gewohnheitssache, der Garnweg kreuzt sich mehrmals,es funktioniert aber einwandfrei, wenn man sich GENAU an die Anleitung hält!
Man sieht die Spule und ihre Füllmenge durch das Sichtfenster, das Einlegen der Spule ist denkbar einfach, man darf nur nicht vergessen, auch beim Spulen, dass sie eine Ober- und Unterseite hat.
Die Maschine hat keinen manuellen Füßchenheber (Hebel), das passiert über Tasten, nach ganz kurzer Zeit hatte ich mich daran gewöhnt und finde das sehr praktisch und angenehm. Der Kniehebel ist natürlich komfortabel.
Alle Kabel sind ausreichend lang (das hatte ich bei der bernina bemängelt). Das Fußpedal ist groß, absolut präzise und durch die Antippfunktion eine große Hilfe.
Absolut genial fand ich , dass das Nähfüßchen sich beim Stoppen leicht anhebt, damit man wenden (Nährichtung ändern) kann. Das ist eine Erleichterung, die ich bisher nicht kannte.
Auch der Fadenschneider und die Vernähfunktion an jedem Nahtanfang und auf Tastendruck auch am Ende sind purer Luxus.
Anleitung und Menueführung
Über den Bildschirm ist alles sofort einsehbar, was es an Menues und Stichen und Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Da würde ich von einer intuitiven Bedienung sprechen, (wenn man ein bisschen Erfahrung mit allgemeinen Nähfunktionen hat). Die Menueführung ist absolut übersichtlich und mit minimaler Einarbeitung ist schnell Nähen in vielen Variationen möglich.
Da gibt es absolut nichts, was man besser machen könnte.
Die Anleitung ist wie ein Lehrbuch gestaltet, sehr ausführlich und gut bebildert. Das Register ist weitgehend vollständig.
Sticharten und Dekorfunktionen
das ist eindeutig die absolute Stärke der Maschine (bei dem Namen ist das sicherlich auch zu erwarten). Die Vielfalt scheint unendlich. Ich bräuchte Monate, um einigermaßen alles auszuprobieren!
Die normalen Nähstiche sind im Startmenue sofort abrufbar, alle Einstellungen (Stichbreite, Stichlänge, Fadenspannung, Nähgeschwingigkeit, Füßchenwahl, Transporteureinstellung, etc.) sind im selben Menue zu sehen und vorzunehmen, nur den Füßchendruck mußte ich suchen, er befindet sich im Bereich Einstellungen, wo man noch weitere Funktionseinstellungen vornehmen kann.
Die Maschine bietet eine sehr, sehr große Auswahl an sehr hochwertigen Zierstichen und Stickbordüren, die in der Nähfunktion genutzt werden können als fortlaufende „Bordüre“. Die Qualität ist sehr gut, alle Zierstiche lassen sich noch variieren und miteinander kommbinieren.
Zum Teil näht/stickt die Maschine Motivbordüren, die knapp 5 cm breit sind.
Phantastisches Feature. Mit einer Auswahl dieser Stiche habe ich mich hier an einem Loop auf Kuschelfleece „ausgetobt“…. 
Highligt der kreativen Stichbearbeitung ist der „Stichcreator“ mit dem man vorhandene Sticharten verändern (dehnen, versetzen, selbst gestalten) und kombinieren kann.
So kann man individuelle Zierstiche herstellen und diese auch speichern.
Da hätte ich mich noch ewig beschäftigen können, das, finde ich, sind wirklich unbegrenzte , kreative Möglichkeiten. Da bin ich etwas traurig, dass ich nicht mehr Zeit habe.
Stichbild & Stofftransport
Der Obertransporteur sorgt für sehr gleichmäßigen Stofftransport auch bei schwierigen Stoffen und dicken Materialien. Er läßt sich einfach „wegklappen“.
Gar keine Probleme hat die Maschine mit sehr dicken Lagen, allerdings benötigt sie dort dringend die entsprechenden Nadeln, manche Maschinen kommen ja auch dort mit normalen, dickeren Nadeln aus, hier mußte ich Jeans- bzw. Ledernadel nutzen, andere sind mit abgebrochen bzw. verbogen.
Wechselt man die Nähfüße nach Anweisung (sehr einfaches Klicksystem) kommt man hier mit allem zurecht. Etwas begrenzt ist die Anzahl der Stiche, die auf Jersey und anderen dehnbaren Materialien gut und einfach funktionieren, viele der wunderschönen Zierstiche haben einfach zu viel Zug…evtl. könnte man da mit mitgenähten Stickvlies bessere Ergebnisse erzielen, das habe ich jedoch jetzt nicht mehr ausprobiert.
Stickmodul
Die Montage des Stickmnoduls könnte einfacher nicht sein, man zieht den Nähtisch ab und steckt das Modul auf, kein Kabel notwendig. Nadel wechseln, Unterfaden tauschen und los geht’s.
Schriften sind reichhaltig in sehr guter Digitalisierungsqualität und in vielen Editierungsmöglichkeiten vorhanden.
Beim Editieren der Stickmuster und Schriften (Größenänderung, verschieben, drehen, merher Muster in einem Rahmen positionieren, etc.) leistet das Stickmodul soviel, dass eine Arbeit mit dem Computer eigentlich kaum nötig ist, auch ein Kombinieren und anordnen mehrerer Stickmuster ist möglich und einfach. 
Es ist ein riesiges Sortiment an eingespeicherten, vielfältigen, schönen und kreativ einsetzbaren Stickmotiven bereits auf der Maschine eingespeichert. Sehr vielfältig ! Damit kann man schon eine Menge anfangen ohne gleich Motive kaufen zu müssen.
Wichtig ist ein kleiner USB Stick, wenn man Dateien einlesen möchte, am Besten man verwendet den beiliegenden Originalstick, meine großen Sticks mit 8Gb und mehr hat die Maschine nicht gelesen. Die Maschine liest fast alle gängigen StickFormate, das ist natürlich ein großer Vorteil.

Das Stickbild war hervorragend, auch Fadenspannung und Stickgeschwindigkeit lassen sich schnell regulieren.

Hier sind mir die Rahmen (v.a. Im Vergleich zu meiner vorherigen Testmaschine bernina) sehr postitiv aufgefallen, durch die Spannklammer geht es wirklich kinderleicht und präszise, Stoffe oder Vliese trommelfest einzuspannen. Und der ganz große Rahmen mit 20×30 cm ist natürlich toll. Besser geht’s nicht!
Ich habe von gestickten Beispielen nicht sehr viel, da der Einfädler der Maschine leider nicht korrekt kalibriert war, evtl. ist er auch verbogen, er funktionierte aber von Anfang an leider nicht. Da ein manuelles Einfädeln bei angebautem Stickfuß ganz schwierig ist, habe ich nicht viel mit der Maschine gestickt, nur das was zur Beurteilung des Stickmoduls nötig war.
Bei einer Kaufmaschine würde man das beim Händler nachstellen können, da unsere Testphasen aber kurz sind, hätte eine Rücksendung und Einstellung unnötig Zeit gekostet.
Die Funktion „Cutwork“ ist leider in der Anleitung sehr knapp, ich kannte das vorher garnicht und auch übers Recherchieren im Internet habe ich nicht wirklich viel gefunden, auch Bildbeispiele gab es kaum.
Es erscheint mir auch sehr aufwändig, man muß mehrmals Nadeln und Fäden wechelsen, deshalb habe ich das nicht mehr getestet. Leider habe ich auch erst spät in einem Shop Muster entdeckt, die ich gerne gestickt hätte. Wenn ich wieder eine Maschine mit dieser Funktion bekomme, würde ich das gerne noch probieren.
Fazit Nähmaschine:
Es gibt so viel zu probieren und so viele kreative Möglichkeiten, dass die Maschine ihrem Namen alle Ehre macht. Da bleiben keine Wünsche offen. Wenn man den Bedarf da wirklich hat und sich so viele Features wünscht, kann sie tatsächlich sensationell viel. Allerdings lohnt sich eine Anschaffung auch nur dann, wenn man das wirklich nutzen möchte und wenn man eine Maschine möchte, die im Bereich“Dekoration“ einfach richtig viel kann.
Ich persönlich würde das vermutlich nicht nutzen, dafür sticke ich zu viel und zu gerne, als dass ich noch Verwendung für so viel andere Dekoration hätte.
Fazit Stickmodul:
Absolut empfehlenswert für die, die nicht parallel sticken und nähen wollen/müssen. Die Stellfläche mit angebautem Stickmodul ist sehr groß. Die längs sitzenden Rahmenführung benötigt nach hinten viel Platz. Die Möglichkeiten stehen denen einer reinen, gut ausgestatteten Stickmaschine in nichts nach, bzw. gehen über diese hinaus.
Die Maschine ist einfach WOW, ich hätte sie glatt behalten, aber leiderleider ist sowas preislich dann doch nicht drin 😀
Schade eigentlich ! Dürfte jederzeit hier einziehen!


Dieser Post steht im Zusammenhang mit der Aktion Supertester vom Nähpark Diermeier.
Im Rahmen dieser wurde mir die o.g.Nähmaschine zu Testzwecken kostenlos zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt. Es wird keine Vergütung gezahlt. Es handelt sich somit um einen reinen Produkttest. Der nähPark nimmt keinerlei Einfluss auf die Art der Berichterstattung und die dargestellte Meinung. Es handelt sich um meine persönliche Meinung und die Erfahrungen, die ich mit meinen Vorerwartungen mit der gestellten Maschine gemacht habe.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Griaß Di Nette!Also i kenn mi ja mit diesen Maschinchen überhaupt ned aus…. schaut aber alles unheimlich kompliziert und technisch aus!Wobei die süße kleine Kätzchenbordüre…. die fand ich gleich nett!!!! Möcht garnicht wissen was so ein Teil kostet…. i glaub i bleib doch lieber bei meinen Stempeln, die san weniger kompiziert ;o) Aber bewundern tu ich ja schon immer was Du so alles mit Nadel und Faden zauberst!Lieben GrußChristine
heihei, eine schöne und wirklich informative maschinenvorstellung!!! und tatsächlich die erste, die ich entdecke seitdem die supertester ausgelost wurden. jetzt bin ich echt neugierig welche maschinchen schon au dem prüfstand waren und gehe nochmal auf suche. ja, wirklich eine klasse aktion, da frau eine guten überblick über die wichtigsten funktionen und möglichkeiten der maschinen bekommt. ..und eine grausame aktion 😉 jetzt bekomme ich diese tolle paff nicht mehr aus dem kopf. habe mich aus platzmangel erst von einer pfaff 487 trennen müssen und nun nur noch die creative coverlock 4874 in benutzung (älteres modell und kleine diva), aber ich liiiiiiieeeebe sie .. danke für den test und die vorstellung und ganz liebe grüße 🙂 sendet katja
Mir gefällt Dein Blog sehr, aber ich habe echt Mühe die schöne Schrift zu lesen. eigentlich schade. ganz liebe grüsse Caroline
Eine tolle Beschreibung der Maschine! Ich bin grade auf der suche nach einer neuen Maschine…. Ich muss gleich mal schauen, was solch ein Maschinchen kostet…..Werde mich wohl gleich erschrecken….Hast du vielleicht einen Tip für mich….. Die Maschine die ich suche sollte schon wenigstens einige Stickprogramme und 1-2 Schriften haben…..Ich danke dir aber nochmal für den tollen Post!Ganz liebe Grüße Nicole
Dir Maschine ist ein absoluter TraumIch nähe sowieso sehr gern mit Pfaff und wenn ich das Geld für solch ein Prachtstück hätten würde ich es mir bestimmt kaufenLG Bettina
Ja, das ist schon ein Luxusteil. Auch ich bin ein Pfaff-Freund. Wahrscheinlich auch wegen meiner Mama die seit 50 Jahren mit einer Pfaff näht und ihren Töchtern das mit in die Wiege gelegt hat. Ich selbst habe bei meiner Creativ vision noch gar nicht alles bis ins Detail ausgetestet. Weil mir leider die Zeit fehlt. Der Tag muss dafür deutlich mehr Stunden haben.LG Bea
Liebe Nette,das freut mich, dass du diese Maschine so positiv bewertest. Ich sticke auf der etwas kleineren Pfaff creative performance, die auch supergut läuft. Mit ihr habe ich sogar schon Fahrradschlauch-Postkarten gestickt. Leider hat man ja nie einen direkten Vergleich und ich habe schon überlegt, ob eine Bernina noch besser wäre. Die Funktion Cutwork habe ich auch noch nie ausprobiert, wäre aber vielleicht mal interessant : )GLG Uli
wooow – das hört sich ja mal richtig klasse an. mal (abgesehen vom preis) richtig toll…seufz ;0)lg von der numi
Toller Bericht, Nette, wie immer. Jetzt, wo sie schon länger weg ist, denk ich doch hin und wieder sehnsüchtig an sie, auch wenn sie bei mir nicht so gut weggekommen ist wie bei dir.LGTanja
Oooh das hört sich ja alles super toll an, genau meine Maschine! 🙂 Leider ohne Lottogewinn aber nicht drin 🙁 Ich bin ja eh ein Pfaff-Freund, jetzt wo meine nicht in Ordnung ist und ich die (eigentlich bessere) Elna-Maschine meiner Freundin leihweise hier habe vermisse ich das IDT schon, einfacher geht einfach nicht und das spricht wieder FÜR eine Pfaff!GlG Claudi
Liebe Nette, bin total begeistert von der Datei! Schnell gestickt und wunderschön!Herzlichst,Mel