Buchhüllen (DIY Tutorial)

Heute ganz kurz endlich
(weil ich gerade Kalenderhüllen nähe)
mein 
TUTORIAL für Buchhüllen: 

LOS GEHTs
Materialbedarf:
Zuschnitt für 
DIN A 5   /   Din A 6:
50 x 24 cm   /   40 x 17 cm
je 1 x in 
Außenstoff, Innenstoff, Volumenvlies oder Bügelvlies
(für Anfänger ist Karostoff perfekt, 
man kann sich beim Nähen genau an die Karos halten, dann wirds auch gerade..)
Volumenvlies und Bügelvlies kann man bei Hefthüllen und Schulbuchhüllen bei festeren Stoffe auch weglassen!

(Umrechnen auf ander Buchgrößen wie folgt: Breite des zugeschlagenen Buches x 3,5

Höhe wie Buch,
dieses Mass plus außenherum 1,5cm Nahtzugabe ergibt das Zuschneidemass) 

Bänder werden zuerst angebracht…nur auf den Oberstoff

Dann wird rechts auf rechts, Vlies ganz unten alles zusammengsteckt
Wer ein Lesezeichen möchte:
mittig zwischen Ober- und Unterstoff in der oberen Kante, lange Seite nach innen !!!….

An der späteren rechten Außenseite mit dem Zunähen beginnen (Nahtzugabe ca. 0,6 – 0,9 cm) und dort auch eine Wendeöffnung lassen.
Ecken einkürzen, evtl Vliesüberstand abschneiden….


Wenden und Bügeln.
Das Buch „einschlagen“ in die Hülle und mit Stecknadeln die Umschlagkanten markieren.
Hier sind noch Korrekturen in der „Höhe“ möglich, 
die Bücher sind nicht genau gleich hoch…
(Falls zu hoch, einfach wieder wenden und eine Naht „enger“ nähen…)
Aufklappen und Wendeöffnung schließen.
 

Jetzt Deko / Namensband etc anbringen.

Wieder zuklappen, jetzt könnt ihr die 
„Innenklappen“ festnähen….
eine durchgängige Naht über 
die ganze Breite nah am Rand !!!

Evtl. noch Perlchen dran….


FERTIG !!!

Ich mache es so, weil ich so genau die Größe des Buchumschlages an das Buch anpassen kann.

 Die Bücher sind nämlich weder genau gleich groß noch gleich dick….

So und jetzt seid ihr dran, wenn ihr diese Anleitung benutzt, wäre es schön, wenn ihr darauf hinweist, wo ihr sie herhabt oder diesen Post verlinkt……….
Ich mach das seit Jahren so…. 

Viel Spaß

NETTE

22 Gedanken zu „Buchhüllen (DIY Tutorial)

  1. wow!!! ich kann leider gar nicht nähen — ich beneide dich um dein talent!!!! dein blog ist sehr ansprechend und ich habe jetzt ein weilchen hier gestöbert!!!ich werde sicher noch öfter hier reinsehen….bitte folgt auch meinem „neuen“ blog!www.Marionhengstschmuck1.blogspot.comdanke, für*s folgen

  2. vielen lieben Dank für die schöne Erklärung – macht mir alles ein bisschen leichter. Deine Sachen gefallen mir alle ausgesprochen gut! LG Knöpfle

  3. Stimmt, gibt es schon. Aber wenn man genauer hinschaut machen das Alle ähnlich aber nicht unbedingt gleich und manchmal kriegt man eine neue Inspiration oder hat ein AHA-Erlebnis, weil es einem persönlich auf eine bestimmte Art und weise einfach besser fällt oder gefällt. Mal ehrlich, man kann das Rad nicht neu erfinden und oft regen sich gerade diejenigen auf, die es selbst von irgendwo her haben und es vermarkten wollen. Ich war überrascht wie viele Sachen ich im englischsprachigem Raum als kostenlose Anleitungen gefunden habe, das bei Dawanda als PDF – Anleitung verkauft wird. Das Du eine kostenlose sehr schön bebilderte Anleitung zur Verfügung stellst finde ich klasse. Die Leute die sich darüber aufregen sollten kannst Du in der Pfeife rauchen.Alles LiebeJoanna Maria

  4. Ich finde deine Buchhüllen bezaubernd und habe gleich meinen neuen Blog damit eröffnet (natürlich auch mit einer Verlinkung zu deinem Blog). Mach weiter so schöne Sachen…ich bin sehr gespannt!

  5. Hallo Anette!Ich werde mich heute Abend an die Buchhüllen geben. Morgen steht dann hoffentlich dazu etwas in meinem Blog! Mit Verweis auf dein Tutorial :)! Danke, ist sogar für Nähanfänger wie mich sehr verständlich geschrieben!Liebste Grüße Judith

  6. Hallo,Du machst auch sonst total schöne Sachen, ich trage mich mal als neue Leserin ein, freue mich über Gegenbesuch.Grussfrauhohmann

  7. Hi Nette,das ist super erklärt ..vielen vielen Dank für Deine Mühe! Sowas wollte ich schon immer mal nähen!Nun kann ich loslegen…Danke und ich freue mich weiterhin so schöne bunte Buchhüllen zu sehen!LG Mila von milsonrisa.de

  8. Ja, genau so mache ich es auch! Das ist ganz einfach. Es gibt zwar auch die „edle“ Variante, wo man die Naht nicht sieht, aber das muss ja nicht unbedingt sein. So eine ähnliche Anleitung habe ich mal für Schulhefte bei Farbenmix gesehen. Ich weiß aber nicht, ob es die noch gibt.LG Beate

  9. ♥♥♥…genau so habe ich dir früher auch immer gemacht , nach dem ebbok von fm …mittlerweile habe ich eine andere vorgehensweise ausgetüftelt damit ich mir die naht aussen sparen kann…muss ich auch mal bloggen…☺…dann kannst du mal schauen…♥♥♥BUNTige grüße nicole

  10. Hallo liebe Nette :)Ich fand deine Kalenderhüllen das letzte Mal schon sooo schön 🙂 Und als ich neulich in der Buchhandlung nach Kalendern geschaut habe, hat mir keiner so recht gefallen. Deswegen habe ich dann beschlossen, selber zu nähen. Jetzt fehlt mir nur noch der passende Stoff (das sollte allerdings kein Problem werden 😉 und so ein wunderschöner Stickbutton, aber da ich keine Stickmaschine habe, muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen :)Wenn ichs geschafft habe, zeig ichs und verlinke dich natürlich 🙂 Liebe Grüße, Carina

  11. sehr schön, Frau Regenbogenbuntes!ich werd jetzt sofort und auf der Stelle verlinken, damit auch ganz viele was davon haben!KnutschaSabine

  12. …wauuu herzlichen Dank für diese Anleitung…sieht ja super aus…dein Blog gefällt mir hervorragend (…und wie ich sehe nicht nur mir…) …da muss Frau sich doch auch gleich dazugesellen….LG Pünktchen Punkt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.